Donnerstag, Oktober 12, 2006

John Trumbull und Jeffersons Beziehung zu Mrs. Cosway

1786 verliebte sich Thomas Jefferson (1743-1826) in Paris in die 27 Jahre alte Maria Cosway (1760-1838), Ehefrau des älteren Malers Richard Cosway, die er über den Freund und Künstler John Trumbull kennen gelernt hatte. Auf einem gemeinsamen Spaziergang verletzte er sich das rechte Handgelenk worauf er auf das für ihn so wichtige Schreiben zunächst verzichten musste. Trotzdem schrieb der 43jährige ihr, als sie nach London zurückreiste, einen langen Abschiedsbrief mit der linken Hand, in dem er ihr seinen Konflikt zwischen Gefühl und Geist darlegte (Goethes „Zwei Seelen in meiner Brust“ klingt hier an): Dialog zwischen dem Kopf und dem Herz (12. Oktober 1786).



Er saß am Kamin und ließ seinen Gefühlen freien Lauf, die er mit seiner Vernunft wieder einfing. So ließ die Ratio die Sehnsucht nach ihrer Rückkehr im nächsten Jahr als sinnlos erscheinen, denn auch dann wird wieder ein Abschied stehen:

Head. Very well. Suppose then they come back. They are to stay two months, & when these are expired, what is to follow? Perhaps you flatter yourself they may come to America?


Sein Herz verteidigt sich als den Hüter der Moral und des Trostes, die Stimme des Kopfes rät ihm, dass "the art of life is the art of avoiding pain," und beste Sicherheit gegen Schmerz "is to retire within ourselves, and to suffice for our own happiness."

Auch als Jefferson 1789 wieder nach Amerika zurückkehrte wurde der Briefwechsel sporadisch aufrecht erhalten. Sich aneinander zu erinnern wird ihnen nicht schwer gefallen sein, hatten beide doch je ein Portrait von dem anderen bei sich. Jefferson besaß einen Kupferstich von Francesco Bartolozzi nach einem Gemälde von Richard Cosway. Cosway erhielt von John Trumbull ein Miniaturportrait Jeffersons, das er nach dessen Portrait in seinem Gemälde Declaration of Independece fertigte. Diese Miniatur befand sich lange in dem italienischen Kloster in Lodi, in dem Maria nach dem Tod ihres Mannes lebte. Es befindet sich nun im Besitz der Sammlung des Weißen Hauses in Washington, dem es 1976 zur Zweihundertjahrfeier von der italienischen Regierung geschenkt wurde.



Das Original der "Declaration" befindet sich in der Yale University Gallery. Die Kopie des Portraits Jeffersons für Mrs. Cosway ist heute nicht mehr in Lodi, sondern in der Collection of the White House. Die Kopie für seine Tochter Martha befindet sich in der Thomas Jefferson Memorial Foundation und die für Mrs. Church im Metropolitan Museum.

Freitag, September 29, 2006

I like America - Fiktionen des Wilden Westens


In der Schirn Kunsthalle in Frankfurt/M. findet vom 28. September bis zum 07. Januar 2007 eine Ausstellung mit amerikanischer Malerei statt, die sich der Darstellung des Wilden Westens annimmt. Darunter befinden sich vor allem Künstler wie George Catlin, Carl Wimar, Albert Bierstadt, August Macke und George Grosz, deren Fiktionen des Westens den Fakten gegenübergestellt wird.

Mehr Informationen unter: Schirn

Dienstag, September 19, 2006

Angelica Kauffmann und die Männer

Angelica Catherina Maria Anna Kauffmann (1741-1807) kam als 22-jährige, ursprünglich aus Schwarzenberg in Vorarlberg, nach Italien, um für den Zürcher Johann Caspar Füssli ein Portrait von Johann Winckelmann anzufertigen. Auf dem Weg nach Rom traf sie in Florenz Benjamin West. Laut Charles Willson Peale, der später eine seiner Töchter nach ihr benannte, soll sie ein Auge auf West geworfen haben, der ihr aber widerstand. Leicht ist es ihm aber wohl nichtgefallen, denn Winckelmann beschrieb sie als eine einzigartige Frau und einige Künstler verliebte sich in die von John Thomas Smith als „kokett“ beschriebene jung Dame: „She was ridiculously fond of displaying her person, and being admired.”


Benjamin West: Angelica Kauffmann

Benjamin West: Angelica Kauffmann

Dem englische Maler Nathaniel Dance soll sie sogar die Ehe versprochen haben, als sie Italien verließ. Aber sie ließ ihn sitzen („shut her door against him“, Joseph Farington), wohl weil sie in London den gut situierten Single Joshua Reynolds kennerlernte, den sie ihrem Vater gegenüber als „one of my kindest friends“ bezeichnet.
Reynolds ließ sich von ihr malen und hielt um ihre Hand an; doch sie lehnte seinen Antrag ab.
Anderen Berichten zufolge hatte Reynolds keine Absichten sie zu ehelichen und so entschloss sich Angelica Kauffmann schließlich den reichen und jungen „Grafen Frederick de Horn von Schweden“ zu heiraten, der sich allerdings bald als Heiratsschwindler herausstellte. Er hatte es nur auf ihre ihr Vermögen abgesehen, das sie mit vielen Aufträgen zusammengetragen hatte.

Nathaniel Dance: Der schwerhörige Reynolds und Kauffmann
Nathaniel Dance: Der schwerhörige Reynolds und Kauffmann

Im Jahr 1781 heiratete sie auf Wunsch ihres Vaters den 15 Jahre älteren venezianischen Maler Francesco Zucchi. Schon am nächsten Tag verließen sie London, um nach Venedig zu dessen Familie zu reisen. Seit 1782 wohnten sie in Rom in der Via Sistina 72, den ehemaligen Haus von Mengs, das zu einem gesellschaftlichen Mittelpunkt für Künstler und Gelehrte wie Winckelmann, Herder oder Goethe wurde. Letzterer schrieb nach seiner Abreise: „Sie [ist] vielleicht die kultivierteste Frau in Europa.“

Montag, September 18, 2006

Dürer-Ausstellung in Prag noch bis zum 10.Oktober

Das „Rosenkranzfest“ ist vor 500 Jahren in Venedig entstanden. Daher veranstaltet die Prager Nationalgalerie eine Ausstellung in der Waldstein-Reitschule.
Auf der Kopie von Václav Mánes aus dem Jahr 1823 ist auf dem Knie der Madonna eine Fliege zu sehnen, die das Auge des Betrachters täuschen sollte. Das Trompe-l’oeil folgt der antiken Legende des Plinius, wonach beispielsweise Zeuxis einem Maler die höhere Kunst zusprach, weil er ihn selbst mit einem gemalten Vorhang täuschte. Die Fliege auf dem Original ist vermutlich durch Restaurierungsarbeiten vergangener Jahrhunderte verschwunden.

Weiterhin sichtbar im Hintergrund ist jedoch eines der Selbstbildnisse Dürers in Assistenz. Mit einem Zettel informiert er uns darüber, dass er das Gemälde in nur fünf Monaten geschaffen habe: „Exegit quinque/ mestri spatio Albertus/ Durer Germanus / MDVI/AD“.

Weitere Informationen unter ngprague.cz

Montag, September 11, 2006

Dürer im TV


Das ZDF bringt einen Dreiteiler über Venedig mit dem Titel „Metropolis“. Die letzte Folge handelt von Albrecht Dürer, der 1494 vor der Pest aus Nürnberg nach Venedig floh und die Gelegenheit nutze, um dort die italienische Malkunst zu studieren.

Der Film "Metropolis - Flucht nach Venedig" läuft am Sonntag, den 24. September, um 19.30 Uhr im ZDF.

Mehr Informationen unter Ratgeberbox.de

Freitag, September 01, 2006

Dürer-Blog

Ein interessanter Kunst-Blog auf deutsch? Was es nicht gibt, muss man selber machen. Daher dieser Dürer-Blog.
Kommentare erwünscht. Einfach auf 'comments' klicken.
Mehr bald...